Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten gemäß Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Jens Reinstädt, Forster Straße 5, 81539 München, +49 151 56 354 831, info@my-wordz.com.
Nachfolgend informieren wir Sie, in welchen Fällen wir zu welchen Zwecken personenbezogene Daten erheben. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht; Im Rahmen des Vertragsverhältnisses kann es indes erforderlich sein, gewisse Daten zum Zwecke der Erbringung unserer Leistungen oder auf Grund gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtliche Vorschriften) zu verarbeiten.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir auf Grund berechtigter Interessen insoweit die folgenden Daten, die für uns technisch zwingend erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die Daten werden in Logfiles gespeichert, eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Die Daten werden regelmäßig spätestens nach einem Monat gelöscht.
2.1 Nutzung von Funktionen des von Ihnen verwendeten Endgerätes
Zur Erbringung der Leistungen unserer Applikation erhält diese Zugriff auf das Mikrofon Ihres Endgeräts. Ferner wird Zugriff auf Fotos, Medien und andere Dateien angefragt. Der Zugriff erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Nutzung der Applikation. Ohne die Bereitstellung des Zugriffs kann die Applikation nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
2.2 Datenverarbeitung und -speicherung
Für die Erbringung der Dienste der my-wordz Applikation werden verschiedentliche Dienste der Fa. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, und ggfs. deren Tochterfirmen. Es wird die Entwicklungs-Plattform für mobile und Webanwendungen Firebase eingesetzt. Es werden folgende APIs von Google verwendet: Cloud Translation API, Compute Engine API, Cloud Speech-to-Text API, Token Service API, Identity Toolkit API, Cloud Natural Language API, Cloud Functions API. Die Datenspeicherung erfolgt auf Servern in den USA. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Weiterhin wird Microsoft Azure, Microsoft Ireland Operations Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland, bzw. Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zu Zwecken der Transliteration eingesetzt. Eine Datenverarbeitung in den USA kann insoweit nicht ausgeschlossen werden. Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten). Hinsichtlich der Übermittlung von Daten außerhalb der EU/EWR wird auf Art. 49 Abs. 1 lit. a (ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung) respektive Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns) verwiesen.
Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof das „Privacy Shield“ Abkommen zwischen den USA und der EU für unwirksam erklärt hat, weshalb im Einzelfall zu klären ist, ob bei dem jeweiligen Empfänger von Daten in den USA ein hinreichendes sog. „angemessenes Datenschutzniveau“ vorherrscht. Google ist bemüht, durch die Verwendung sog. Standardvertragsklauseln für ein angemessenes Datenschutzniveau Sorge zu tragen, im Übrigen unterwirft sich Google den strengen Pflichten der Auftragsdatenverarbeitung.
Mit der Nutzung unserer Applikation erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Zwecken der Erbringung unserer Dienstleistungen an die oben genannten Dienstleistungsunternehmen übermittelt und außerhalb der EU/EWR verarbeitet und ggfs. gespeichert werden.
2.3 Registrierung und Nutzeraccount
Sie können sich in der Applikation mittels Ihres Google-Accounts einloggen; In diesem Fall müssen Sie gegenüber uns keine weiteren Daten angeben. Zudem ist auch eine Anmeldung über eine E-Mail-Adresse und ein Passwort möglich; Bei der Registrierung werden Sie insoweit aufgefordert, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort anzugeben.
Über Ihren Account erhalten Sie Zugriff auf die Vokabeln, die Sie erstellt haben. Sie können insoweit Ihren Account auch auf einem neuen Endgerät weiterverwenden.
2.4. Individueller Wortschatz
Damit my-wordz Nutzer ihre Vokabeln wiederholen können, werden die geübten Worte wie auch alle Übungsergebnisse im persönlichen Wortschatz gespeichert. Diese Daten sind nicht für andere Nutzer einsehbar. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Im Falle der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Erforderliche Angaben werden entsprechend in der Eingabemaske angegeben.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt und von Ihnen insoweit bereitgestellt werden, dient der schnellen Kontaktaufnahme und damit einer zügigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierdurch ermöglichen wir einen guten Kundenservice.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die für Kontaktanfragen von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage grundsätzlich gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen eine längere Speicherung bedingen (z. B. wegen angekündigter weiterer Nachfragen usw.).
Bei Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website technisch notwendig sind. Zweck ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert; Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur auf Grund Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Wir weisen darauf hin, dass Google Server in den USA betreibt, sodass nicht auszuschließen ist, dass Daten bei Verwendung des Dienstes „Google Analytics“ auch in die USA übermittelt werden. Nachdem der Europäische Gerichtshof das „Privacy Shield“ Abkommen für unwirksam erklärt hat, ist fraglich, ob ein hinreichendes sog. „angemessenes Datenschutzniveau“ bei Google in den USA vorherrscht. Google ist darum bemüht, durch die Verwendung sog. Standardvertragsklauseln für ein angemessenes Datenschutzniveau Sorge zu tragen, im Übrigen besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung, den wir mit Google geschlossen haben. Sofern Sie in die Nutzung von Google Analytics einwilligen, willigen Sie insoweit auch ausdrücklich in eine mögliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Auf unserer Website haben wir Komponenten von Youtube integriert, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter http://www.youtube.com/t/privacy_guidelines und unter den von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind. Diese geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google.
Über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn:
Empfänger der Daten können auch eingesetzte Dienstleister sein, auf deren Dienste wir zur Erbringung unserer Leistungen (z. B. technische Dienstleister für die Wartung der Software und IT-Landschaft) und zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten angewiesen sind.
Sofern in dieser Erklärung nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nach Wegfall des Zwecks, zu denen sie erhoben wurden, und sofern keine Aufbewahrungsfristen (z. B. 10jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften im Hinblick auf alle für den Steuerfall relevanten Daten oder 6jährige Aufbewahrungsfrist auf Grund handelsrechtlicher und berufsrechtlicher Vorschriften) oder z. B. Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten entgegenstehen, unverzüglich gelöscht.
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf Auskunft, ggfs. Berichtigung oder Löschung, ggfs. Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung (siehe dazu sogleich noch detaillierter) sowie auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Die E-Mail-Kommunikation mit uns erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Wenn Sie uns eine unverschlüsselte E-Mail schreiben oder eine Anfrage stellen und um eine Rückmeldung per regulärer E-Mail bitten, gehen wir zunächst davon aus, dass Sie mit einer unverschlüsselten Kommunikation einverstanden sind. Sollten Sie eine verschlüsselte Kommunikation wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Wir verwenden auf unserer Website das “Visitor-Action-Pixel” der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, oder, wenn Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”). Dadurch kann das Verhalten der Nutzer nachverfolgt werden, nachdem sie durch Anklicken einer Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht es uns, die Effektivität der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu messen. Die so erhobenen Daten sind für uns anonym, d.h. wir sehen die persönlichen Daten der einzelnen Nutzer nicht. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, weshalb wir Sie nach unserem Kenntnisstand darüber informieren. Facebook kann diese Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und auch für eigene Werbezwecke nutzen, entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook und seinen Partnern erlauben, Anzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten. Zu diesen Zwecken kann auch ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Sie können der Erhebung Ihrer Daten durch das Facebook-Pixel bzw. der Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen widersprechen, indem Sie sich an folgende Adresse wenden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir gewährleisten die Angemessenheit der Datenübermittlung in das Drittland USA durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln.